1 Vorwort

Wichtiger Hinweis: Dieses Buch ist in Entstehung begriffen (under construction) und wird sukzessive erweitert sowie verändert.

Letzte Aktualisierung: 2022-10-21 16:07:26

Link zur Online-Version: https://pawelkulawiak.github.io/SozNetBuchR/

Link zur PDF-Version: https://pawelkulawiak.github.io/SozNetBuchR/_main.pdf

Pädagogische Einrichtungen (Schulen, Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportvereine, therapeutische Wohngemeinschaften für Jugendliche, usw.) sind Orte der sozialen Interaktion, d.h. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogische Fachkräfte pflegen und gestalten soziale Beziehungen miteinander sowie untereinander. Dieses Buch möchte wissenschaftliche sowie statistische Methoden zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen vorstellen und richtet sich daher explizit an pädagogische Fachkräfte (z.B. Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, usw.). Das vorliegende Buch orientiert sich dementsprechend an Beispielen aus der pädagogischen Praxis (vor allem aus der Schulpraxis).

Dieses kleine Buch (bzw. Büchlein) bietet dabei eine Einführung in die Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Verarbeitung sowie Analyse soziometrischer Daten und sozialer Netzwerkdaten mit dem Statistikprogramm R (insbesondere mit dem R-Zusatzpaket igraph). Dieses Buch ist keine umfassende Einführung in das Statistikprogramm R, sondern fokussiert sich vornehmlich auf die Analyse von sozialen Netzwerkdaten mit R. Grundkenntnisse der statistischen Datenanalyse und Datenverarbeitung mit R sind bei der Lektüre dieses Buches von Vorteil. Dennoch soll dieses Buch ein niedrigschwelliges Angebot sein und bietet deshalb viele R-Hilfestellungen und Verwiese auf R-Einstiegsliteratur.

Hinweise und Anregungen zum Buch nehme ich gerne entgegen (kulawiak@uni-potsdam.de).

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses kleinen Büchleins.

Berlin, Oktober 2021

Pawel R. Kulawiak